Herumdrehen

Herumdrehen
1. Herumgedreht ist auch gefahren. (Unterfranken.)
Von Aenderungen, die nichts bessern. Wenn der Staatswagen blos umgedreht wird, so zeigt dies zwar, dass die Lenker fahren, aber noch nicht, dass sie gut fahren. Auch kann beim Umdrehen die Deichsel abbrechen, der Wagen kann in abschüssige Bewegung, in Sümpfe gerathen.
2. Wer sich zu oft herumdreht, fällt leicht zu Boden.
Frz.: Trop tourner faict a terre tomber. (Bovill, III, 94.)
Lat.: Nimia corporis circumactio virum prosternit. (Bovill, III, 94.)
*3. Der dreht sich herum, wie der Forz in der Laterne. (Breslau.)
Von einem tappigen, ungelenken, unbehülflichen Menschen.
*4. Er dreht sich herum wie ein Mörserstössel.
Wer immer in Bewegung ist, und nichts vor sich bringt.
*5. Ma dreht's rim, ma dreht's nimm, 's hôt hinda an vurne kê Ende. (Hirschberg.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumdrehen — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. auf die andere Seite drehen Synonyme: umdrehen, rumdrehen (ugs.) Beispiel: Sie hat sich unruhig im Bett herumgedreht. Kollokation: das Kissen herumdrehen herumdrehen V. (Aufbaustufe) ugs.: lange und erfolglos an etw.… …   Extremes Deutsch

  • herumdrehen — ◆ her|ụm||dre|hen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas herumdrehen einmal um die Achse drehen ● den Schlüssel im Schloss herumdrehen; jmdm. die Worte im Munde herumdrehen 〈fig.; umg.〉 jmds. Worte bewusst missdeuten II 〈V. refl.; umg.〉 sich… …   Universal-Lexikon

  • herumdrehen — he·rụm·dre·hen (hat) [Vt] 1 jemanden / sich / etwas herumdrehen jemanden / sich / etwas auf die andere Seite drehen <den Schlüssel im Schloss herumdrehen; sich im Kreis herumdrehen>; [Vi] 2 an etwas (Dat) herumdrehen gespr; über längere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumdrehen — auf die andere Seite drehen, umdrehen, [um]wenden; (ugs.): rumdrehen. * * * herumdrehen:1.⇨wenden(I,1)–2.denPfennig[dreimal/zehnmal]h.:⇨geizig(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumdrehen — erömdrihe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herumdrehen — he|r|ụm|dre|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umdrehen — herumkugeln; herumrollen; auf die andere Seite legen; wenden; umwenden; drehen * * * um|dre|hen [ ʊmdre:ən], drehte um, umgedreht: a) <tr.; hat auf die entgegengesetzte Seite drehen: ein Blatt Papier umdrehen; wenn die Tischdecke schmutzig ist …   Universal-Lexikon

  • Schwindel [1] — Schwindel (Vertigo), Zustand, in welchem sich die Seele die Gegenstände nicht deutlich als getrennt, sondern als verwirrt vorstellt. Eigentlich sind alle Sinne dem S. unterworfen, wenn man sich streng an den Begriff desselben, Verwirrung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zirkularpolarisation — (kreisförmige Polarisation, Rotationspolarisation). Bringt man eine senkrecht zur optischen Achse (s. Doppelbrechung) geschnittene Platte eines einachsigen Kristalls in einen Polarisationsapparat mit parallelem Licht (z. B. zwischen zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grab — Grabstätte; Grabkammer; Grabmal; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab [gra:p], das; [e]s, Gräber [ grɛ:bɐ]: a) für die Beerdigung einer verstorbenen Person ausgehobene Grube: ein Grab schaufeln; den Toten ins Grab legen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”